Beim Segeln reduziert Krängung, also Schräglage, den Vortrieb. Man verliert Geschwindigkeit. Krängung kann nicht immer verhindert werden, sollte aber möglichst schnell korrigiert werden.
Menschen und Organisationen sind, ähnlich wie Schiffe bei einer Seefahrt, vielen Einflüssen und Gefahren ausgesetzt. Wind und Strömung, im übertragenen Sinne, ändern sich ständig.
Da ist Resilienz gefordert! Das bedeutet unter anderem, die Veränderungen der Wetterlage zu beobachten, zu verstehen und sich darauf einzustellen!
Resilienz ist mehr, als nur Widerstandtskraft. Wer oder was könnte zum Beispiel der Kraft der Wellen oder Winde widerstehen? Bei Resilienz wirken psychische, soziale und technische Fähigkeiten zusammen. Sie kein statischer Zustand, sondern muss entwickelt, aufrecht erhalten und fortlaufend verbessert werden.
Das "Schiff" können Sie selbst, Ihre Familie, Ihre Firma oder Ihr Projekt sein. Es muss betriebsfähig bleiben und gesteuert werden. Reslienz und Steuerung beginnen immer im Kopf.
Menschen und Organisationen sich ihrer Fähigkeiten, ebenso wie ihrer Risiken, selten bewusst! Wissen und Fähigkeiten sind häufig im "Unbewussten" verborgen und müssen erst aktiviert werden. Dazu eignen sich verschiedene Methoden und Ansätze.
Coaching führt Theorie und Praxis auf der persönlichen Ebene individuell zusammen. Theorie ist von Nutzen, wenn sie zur Aufgabe passt. Das Modell und die Annahmen, die hinter der Theorie stehen, müssen passen bzw. angepasst werden. In der tatsächlichen Wirksamkeit zeigt sich die Tragfähigkeit der Theorie.
Vielleicht kennen Sie das Experiment mit den beiden Kätzchen, von Held und Hein aus dem Jahre 1963.
Ein Kätzchen konnte seine Umgebung aktiv erkunden, während das andere nur passiv aus einem beweglichen Korb an der Erkundung teilhaben konnte.
Das aktiv trainierte Kätzchen erlernten neue Fähigkeiten, konnte diese gut einschätzen und beispielsweise zwischen zwei Wegen den sichereren wählen. Dagegen hatte das passive Kätzchen nichts gelernt und traf seine Entscheidungen in wahlloser Weise.
Coaching unterstützt das aktive Lernen unmittelbar am Gegenstand der Aufgabe und in deren Kontext.